Hand aufs Herz, bei mir kommt es schon einmal öfter vor, dass mich ein Bekannter anruft und mich um Hilfe bei PC-Problemen bittet. Es gibt dann nur zwei Möglichkeiten für mich. Entweder ich besuche den Bekannten oder ich greife per Fernwartung (Remote-Desktop) auf seinen Rechner zu.
AnyDesk ist hier das Remote-Desktop-Tool meiner ersten Wahl. AnyDesk ist pfeilschnell, systemschonend und kinderleicht zu bedienen.
AnyDesk muss zur eigentlichen Verwendung nicht einmal installiert werden. Es genügt völlig, die extrem schlanke AnyDesk.exe Datei zu öffnen (~ 1.3 MB). Mittels einer AnyDesk-Adresse kann dann auf einen anderen, entfernten Rechner zugegriffen werden. Dazu ist eine Internetverbindung natürlich zwingend vorausgesetzt.
Die eigene Adresse ist immer in der Rubrik »Dieser Arbeitsplatz« zu finden. D. h., wenn Sie jemanden bitten, via AnyDesk auf Ihren Rechner zuzugreifen, dann geben Sie Ihre Nummer / Bezeichnung durch.
Ihr Gegenüber gibt Ihre AnyDesk-Nummer in die Rubrik »Anderer Arbeitsplatz« ein und klickt auf »Verbinden«.
Auf dem Bildschirm desjenigen, auf dessen Rechner Sie nun zugreifen möchten, erfolgt zur Sicherheit ein Fenster, dass jemand versucht auf den Rechner zuzugreifen. Wenn Ihr Gegenüber dem zustimmt, erst dann erhalten Sie Zugriff auf den Desktop.
Dabei hat derjenige, auf dessen Rechner Sie zugreifen möchten, zuvor noch die Möglichkeit Ihre Berechtigungen einzugrenzen.
- Darf Ton hören
- Darf Tastatur und Maus verwenden
- Darf Zwischenablage verwenden
- Darf Tastatur und Maus sperren
Nachdem Ihr Gegenüber auf »Annehmen« geklickt hat, wird der Desktop für Sie freigegeben.
Um die Verbindung später zu beenden, kann entweder der Zugreifende oder derjenige, der den Zugriff gestattet hat, diese beenden. Bei einer erneuten Verbindungsaufnahme muss Ihr Gegenüber diese erst wieder zulassen, bevor Sie Zugriff erhalten. Eine sichere Sache.
Über das Sprechblasen-Symbol können Sie Ihrem Gegenüber auch eine Nachricht zukommen lassen respektive einen kleinen Chat starten. Auch das funktioniert rasend schnell, selbst bei einer nicht ganz so schnellen Internetverbindung.
Über das Menü, welches heute den meisten als Hamburger-Menü bekannt sein dürfte, erreichen Sie viele wichtige Funktionen, die Sie auch während einer bestehenden Verbindung verändern können. Besonders hilfreich kann dies im Falle einer schleppenden Internetverbindung sein. Hier kann die Einstellung »Reaktionsschnell« wahre Wunder bewirken.
Interessant ist auch die Funktion »Zugriffsrichtung ändern«. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihrem Gegenüber den Zugriff auf Ihren Rechner zu gestatten. Eine wirklich geniale Idee von den Entwicklern.
Über die »Einstellungen« können Sie ein Passwort festlegen, mit welchem Sie direkten Zugang zu Ihrem Rechner bekommen können, ohne dabei erst die Autorisierung zu bestätigen. Eine tolle Sache, wenn man von unterwegs mal auf den eigenen Rechner zugreifen muss.
Ebenfalls sehr hilfreich ist die Funktion »Bildschirmfoto erstellen«. Hier können Sie vom Remote-Desktop Fotos anfertigen beispielsweise zur Dokumentation. Die Bildschirmfotos werden dabei auf Ihren Desktop mit der Bezeichnung »AnyDeskxxxxx.png« (x steht für die jeweilige Nummerierung) abgelegt.
In unseren Tests hätten wir es besser gefunden, wenn die Bildschirmfotos direkt im Verzeichnis »Bilder ⇒AnyDesk« abgelegt würden, da der Desktop bei mehreren Aufnahmen doch recht schnell voll wird. Aber das ist mehr eine subjektive Anregung und schmälert in keinster Weise die Qualität des Produkts.
Wer darf AnyDesk benutzen und was kostet es?
Für die gelegentliche private Nutzung ist AnyDesk kostenlos. Diese Aussage können Sie auch der Internetseite entnehmen. Die kommerzielle Nutzung kann ab 60,00 Euro pro Jahr für einen Arbeitsplatz lizenziert werden. Ein nahezu unschlagbarer Preis im Vergleich zu anderen Remote-Desktop-Tools.
Für 180,00 Euro pro Jahr gibt es weitere Features wie:
- Sitzungsprotokollierung
- REST-Schnittstelle
- Admin-Features
- Custom-Client
Individuelle AnyDesk-Programmdatei. Firmenlogo kann hinterlegt werden.
Mein Fazit:
Jeder der öfter mal jemandem über eine Fernwartung bei Computerproblemen behilflich sein möchte, kann ich nur zu AnyDesk raten. Neben pfeilschnellen Reaktionszeiten, einer sauberen Benutzeroberfläche und zahlreichen weiteren Features ist AnyDesk das Komplettpaket in Sachen Remote-Desktop. Persönlich würde ich mir noch eine mobile App wünschen, die es mir von meinem Androiden ermöglicht, auf einen entfernten Rechner zuzugreifen.
Eine kommerzielle Nutzung ist bereits ab 60,00 Euro pro Jahr zu erhalten. Mit dem Preis braucht sich AnyDesk nicht zu verstecken.
Remote-Desktop hat bei mir einen neuen Namen, nämlich AnyDesk.
Schlanke Datei, schlichtes aber effektives Softwaredesign und eine erstklassige Qualität in den Übertragungen, was will man mehr? AnyDesk hat mich voll und ganz überzeugt und ist mir volle 5-Sterne wert.
wie kann man gleichzeit 2 Bildschirme anzeigen lassen
bis jetzt sehe ich nur das man wechseln kann
Sie haben in der oberen Menüleiste die Möglichkeit zwischen den einzelnen Bildschirmen (diese sind mit Nummern markiert) zu wechseln. Gleichzeitig können diese nicht nebeneinander angezeigt werden.
Geht sehr wohl, einfach anydesk ein zweites mal starten.
Funktioniert super.
Das geht, wenn man die Free-Version verwendet oder aber mehrere gleichzeitige Sitzungen gebucht wurden. Es geht aber nicht innerhalb der einfachen Sitzung.
Hallo, nur das ich das richtig verstehe. Wenn ich die Homeofficevariante von AnyDesk nutze kann ich nicht auf 2 Monitore zugreifen(2 Sitzungen öffnen) ?
Doch, man kann problemlos auf zwei Monitore oder wie viele eben an dem Remotecomputer angeschlossen sind, zugreifen. Aber zwei verschiedene und gleichzeitige Sitzungen zu eröffnen, benötigt eine Lizenzerweiterung. Home Office Lizenz ist für einen Mitarbeiter gedacht, also eine Remoteverbindung. Wenn diese geschlossen wurde, kann problemlos eine andere Verbindung geöffnet werden.
Bei mir leider nicht. Sobald ich es das zweite mal öffnet minimiert sich das andere. Mach ich das andere wieder gross minimiert sich das erste wieder. Was mache ich falsch
Wenn der PC zwei Bildschirme hat, welchen ich fernsteuere und ich auch zwei Bildschirme habe, kann ich dann nicht das ganze so zusagen spiegeln, sodass ich auf meinen beiden Bildschirmen auch das anydesk angezeigt bekomme oder geht das nicht? Danke schonmal!
Das Thema hatten wir weiter oben schon. Man kann mit AnyDesk zwischen den Bildschirmen switchen, es ist mir aber keine Funktion bekannt (und ich verwende die Software täglich) wie ich »gleichzeitig« beide Bildschirme des Gastrechners auf zwei Bildschirme bei mir (mit einer einzigen AnyDesk-Verbindung!) spiegeln kann. Switchen ist gar kein Problem, selbst wenn der Gastrechner drei, vier oder mehr Bildschirme hat.
Das klingt total genial. Ich werde es gleich mal installieren und testen. Danke für den Artikel.
Gerne, viel Spaß mit der Software :).